17 Neue D-Lizenz Schiedsrichter der Stolberger TG

20.06.2024 von Klaus Steinmetz

Aus der Not geboren

Stolberg, Juni 2024

Was macht man wenn es im gesamten Volleyballkreis keine Schiedsrichterausbildungen in Form von Lehrgängen gibt?

Man organisiert selbst einen.

Aber von Anfang an:                                                                                                                                                Nach Corona wurde den Mannschaften in den unteren Seniorenligen gestattet mit Jugendschiedsrichtern ihre Saison zu bestreiten. Diese Vereinbarung lief in diesem Jahr aus. Jetzt müssen die Seniorenmannschaften und die Jugendoberligen von D-Lizenz Schiedsrichtern gepfiffen werden. Also machte ich mich auf die Suche nach passenden Lehrgängen für ca. 8 - 10 Mädels und Jungs, denn in jedem der 3 Teams sollten sich mindestens 4 Schiedsrichter/innen befinden. Der nächste Lehrgangsort war Olpe, oder Oberhausen. Da kämen erhebliche Fahrtkosten auf den Verein zu, zusätzlich zu den benötigten Codes mit denen man den Theorieteil online erledigen muss und den Prüfungsgebühren beim Praxistest.

Aber wie kommt man an einen Lehrgang? Ich fragte kurzerhand beim WVV nach welche Bedingungen erfüllt werden müssen um einen eigenen Lehrgang auf die Beine zu stellen und bekam schnell Antwort von einem mir bekannten Schiedsrichterwart. Man brauche mindestens 16 Teilnehmer,diese mussten vorher den Theorietest bestehen und dann würde zeitnah der Prüfungslehrgang in Stolberg stattfinden können.

Um auf 16 Teilnehmer/innen zu kommen griffen wir auf unsere U 16 Jugendschiedsrichterinnen zurück, die eigentlich erst im kommenden Jahr diese Lizenz benötigen. Dann halt ein Jahr früher. Also wurden die Codes gekauft für die Theorie, am nächsten Samstag ein erster Regel - Lehrgang mit den zukünftigen Schiris von mir durchgeführt und anschliessend der Test gemeinsam gemacht. 

tl_files/inhalte/volleyball/artikel/Volleyball Jugend/IMG_7302.jpg

Nach erfolgreicher Meldung an den Lehrwart bekamen wir dann auch innerhalb von 3 Wochen den Prüfungstermin für die Praxis. Dieser war am Donnerstag Abend von 18 - 22 Uhr. Zunächst mussten die Kids diverse Fragen aus dem Regelheft beantworten, und Fragen zu "kniffligen" Vorfällen wie "Aufstellungsfehler" usw. durch diskutieren und begründen. Der Lehrwart sagte mir bereits nach der ersten Stunde, dass er selten einen Lehrgang durchgeführt hätte, bei dem die Teilnehmer/innen so regelkundig und interessiert wären. Viele Fragen unserer Kids gingen weit über das D-Lizenz schiedsrichtern hinaus und behandelten Themen die erst bei der C-, oder B Lizenzprüfung Prüfungsinhalte sind.

Anschliessend wurden noch mal die Handzeichen und die Abläufe durchgesprochen ehe es ans pfeifen ging. Jeweils 4 Kids teilten sich die Aufgaben als 1., und 2. Schiri und 2 Linienrichtern. Alle rotierten durch, sodass jeder Teilnehmer alle Funktionen ausführen musste. Um 21.50 Uhr wurde der Lehrgang vom Lehrwart mit einem großen Lob entlassen.

tl_files/inhalte/volleyball/artikel/Volleyball Jugend/IMG_7307.jpg

Der Hinweis, dass diese Prüfung lediglich die 17 Teilnehmer/innen berechtigt Spiele zu pfeifen und keinerlei Aussage über die Qualität der Schiedsrichter darstellt bildete den Abschluß. Jetzt müssen unsere Kids einfach viel pfeifen um sicherer zu werden. Die Regeln können sie jedenfalls. Lachend

Klaus Steinmetz

Zurück