Die vierten 25 Jahre - 1958 bis 1983

Auf dem Weg zum Großverein - Viele Neuerungen

Die ersten 25 Jahre der Turngemeinde standen ganz im Zeichen des Aufbaus; die nächsten beiden 25-Jahr-Abschnitte waren geprägt von den Zäsuren, die der Erste bzw. Zweite Weltkrieg schufen. Die Zeit zwischen 1958 und dem 100. Geburtstag brachten die "gute alte Dame Turngemeinde" mächtig auf T1959 Gauturnfest Merkstein Irmgard Niessen Erst Toellerrab. Es vollzog sich ein erheblicher Wandel; das betraf die Vereinsgröße, das sich stetig ausweitende Angebot, die Schwerpunkte der sportlichen Arbeit oder das gesamte Übungsleiterwesen.

Zunächst spielt das Turnen noch eine große Rolle: Bis 1967 gibt es regelmäßige Vergleichskämpfe mit dem TV Bocholt. Beim Landesturnfest 1960 in Rheydt stellt die TG sieben Turnfestsieger, wobei mit der A-Jugendlichen Erika Kreussler erstmals ein Vereinsmitglied auch den ersten Platz bei solch einer Großveranstaltung nach dem Kriege belegt. Die junge Leichtathletin macht in den nächsten Jahren noch vielfach auf sich aufmerksam und heftet unzählige Erfolge an ihre Fahne. Damals kann niemand ahnen, daß in den achtziger Jahren ihr Sohn Uli (Schlepütz) zum bis dato erfolgreichsten Leichtathleten der Kupferstadt wird.

1963 Deutsches Turnfest Essen

Zurück zu den sechziger Jahren: Heinz Poick macht von sich reden; unter seiner Schriftleitung erscheint die Vereinszeitung "Turnerruf" (ab 1960); vier Jahre später reaktiviert er die Faustball-Abteilung. 1968 wechselt er als hauptamtlicher Landesturnwart zum Rheinischen Turnerbund, dessen Geschäftsführung er ab 1970 mit Amts- und Wohnsitz Bergisch-Gladbach übernimmt.

Weitere Personalien von Bedeutung: Friedel Ohligschläger, seit 1951 Geschäftsführer der TG, wird 1963 Gauvorsitzender und gibt die Geschäftsführung im Verein an Hans Wüller ab. Josef Purpart absolviert an der Deutschen Turnschule in Frankfurt einen Lehrgang und ist 1964 der erste nebenamtliche Übungsleiter im Verein. Gottfried Coenen, obwohl schon 75jährig, organisiert ab 1963 die Stadtranderholung in Stolberg; im gleichen Jahr wird er Ehrenmitglied des Vereins. Diese Auszeichnung wird in den nächsten Jahren auch Josef Meeßen, Hubert Schmidt, Mathias Resch, Peter Muyrers, Matthias Conrads und August Mäurer zuteil. Jahr für Jahr bei den Stiftungsfesten werden langjährige Mitglieder geehrt.

Namen wie Andreas Hoppstein, Heinz Püngeler, Paul Braun, Wilhelm Ostländer, Heinrich Delasauce, Heinrich Grasmehr, Fritz Petersilie seien hier stellvertretend für viele genannt. Wechsel gibt es auch im wichtigen Amt des Oberturnwartes: Toni Resch ist ab 1959 in dieser Funktion; Karl Stolz tritt zehn Jahre später seine Nachfolge an.

Erfreulich ist die Mitgliederentwicklung: Der "Run" auf die Vereine macht auch vor der Turngemeinde nicht halt: 1964 wird die 400-Grenze überschritten, zwei Jahre später gehören 500 dem Verein an, und 1973 liegt die neue "Rekordzahl" bei 617. Dennoch gibt es Überlegungen, die Zusammenarbeit der Turnvereine in Stolberg zu verbessern. Spätes Resultat intensiver Diskussionen im Jahr 1969 ist die Bildung der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Stolberg Anfang der siebziger Jahre. Bevor es dazu kommt, verfügt die Turngemeinde über die bis dahin erfolgreichste Leichtathletin in Stolberg: Angelika Schaper feiert 1968 als Zweite der Deutschen Jugendmeisterschaften über 800 Meter ihren größten Erfolg. Später wechselt sie nach Dormagen, doch der ganz große Durchbruch bleibt ihr versagt. Neben ihr gehören Helga Brückner, Ruth Hagenkötter, Felicitas Rauprich, Brigitte Sieger, Helga Kahnert und Christa Jansen zu einer Gruppe, die Friedel Ohligschläger kontinuierlich aufgebaut hat.

Auch bei den Turnerinnen gibt es eine neue Generation, die an große Erfolge der fünfziger Jahre anknüpft: Zu Titeln und guten Plazierungen kommen z.B. Irmgard Nießen, Lotte Grasmehr, Marianne Förster, Helga Gier, Marita Klütgen und später Karola Erberich und Resi Düppengießer.

Dennoch ist ein Wandel nicht wegzudiskutieren. Mehr und mehr verdrängen die Leichtathleten die Turner aus den Schlagzeilen. Intensives Training erfordern beide Sportarten, doch die weitaus höhere Zahl an Wettkämpfen und Disziplinen spricht zunehmend für die Leichtathletik. Hinzu kommt, daß der verbesserte Sportstättenbau mit dem Zuwachs in den Vereinen nicht Schritt halten kann. Die Anforderungen sind erheblich größer als die zur Verfügung stehenden Hallenstunden, so daß es immer schwerer wird, für eine kleine Gruppe Leistungsturner ausreichende Übungszeiten zu finden. Außerdem drängen auch Sportarten wie Fußball in die neuen Hallen und lösen in jenen Jahren etliche Kontroversen aus.

Der Zulauf war insbesondere bei den Schüler- und Jugendabteilungen immens. Das Angebot wurde aber noch ausgeweitet: Ab 1965 gibt es das Jedermann-Turnen, zwei Jahre später wird die erste Mutter-und-Kind-Abteilung ins Leben gerufen. Die "Hausfrauen" hatten ihre eigene Stunde, Prellball, Tischtennis und auch eine Vereinsschwimmstunde machten aus der "Turn"gemeinde einen Sportverein mit breitgefächertem Angebot, das sich bis in unsere Tage noch um weitere Aktivitäten wie Tennis, Volleyball, Rhönradturnen und Jazztanz erhöhte.

Dabei tat sich einiges in Sachen Sportstättenbau: Der Platz in der Hamm hatte auch leichtathletische Anlagen, die leider nach einigen Jahren etwas verfielen. Wichtiger war der Bau der Sporthalle am Glashütter Weiher, was dazu führte, das ab 1966 der sportliche Teil der alljährlichen Stiftungsfeste dort stattfand - angesichts der hohen Teilnehmer- und Zuschauerzahl war kaum ein besserer Veranstaltungsort zu finden. Die Sportanlage Krakau blieb bis zum Bau des Sportstadions am Glashütter Weiher die zentrale Übungsstätte der Leichtathleten und der Ort für große Freiluftveranstaltungen. Auch die Halle der Kogelshäuserschulc wird renoviert.

Friedel Ohligschläger tritt 1970 die Nachfolge von Dr. Schleicher als TG-Vorsitzender an; dafür tauscht er 1972 den Gauvorsitz mit dem bisherigen Stellvertreter Georg Wolf.

Mitte der siebziger Jahre gab es ein Novum in der Turngemeinde: ein Aufnahmestopp bremste den frühzeitigen Sprung über die 700-MitgliederGrenze, doch behauptete sich die TG dennoch als größter Verein der Kupferstadt. Die damals 18 Übungsleiter mit fünf Helfern betreuen Woche für Woche über 500 Jungen, Mädchen, Männer und Frauen. Zu den neuen Abteilungen zählt auch das "Er-und-Sie"-Angebot, das auf großes Echo stößt.

Sportlich für die meisten Schlagzeilen sorgen die Leichtathleten, da die LG auf Kreis- und überregionaler Ebene mit hervorragenden Leistungen aufwartet. Sicherlich auch ein Verdienst des Trainerstabs, zu dem beispielsweise auch die TG-Recken Dr. Raehs, Peter Jandeleit und Heinz Schmidt zählen. Dank Kooperation mit dem TB Breinig gelingt es den Mannen um Josef Purpart und Karl Stolz, auch bei den jungen wieder eine leistungsstarke Riege aufzubauen. Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Erfreuliche Resonanz fand der erste gemeinsame Tanzabend (1976) mit dem STV 1862; schade, daß später das Interesse so nachließ, daß man darauf verzichten mußte. Volleyball gehörte zu den Gewinn-Sportarten der 72er Olympiade von München; auch die TG hob derartige Abteilungen aus der Taufe (1976) und schaffte so den Sprung über die 700-MitgliederMarke.

Interessant aus dieser Zeit zu vermerken ist die immer wieder aufflackernde und verschärft geführte Diskussion um die Vergabe der Hallenstunden, die über den Stadtsportbund erfolgt, wo das Gewicht der 16 Fußballgegenüber den sechs Turnvereinen schon eine Rolle spielt.

Das überwiegende Gros der Vereinsfamilie ist in den Schüler- und Jugendabteilungen zu finden, doch deshalb sind die Senioren bei der TG nicht vergessen: 1977 kommt es zu einer ersten Einladung zu einem Tanz- und Spielabend für diesen Vereinskreis ins Rolandshaus. Nicht minder große Begeisterung herrscht bei den Karnevalssitzungen der Gymnastikgruppe, deren Programm sich durchaus mit den "Profis" messen kann, wenn man die tolle Stimmung als Vergleich nimmt. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß anstelle einer Nikolausfeier im Sommer zünftige Grillfeste gefeiert wurden.1978 - Deutsches Turnfest Hannover

Gab es in den sechziger Jahren die turnsportlichen Kontakte zum TV Bocholt, so war es gut zehn Jahre später der TV Letmathe (bei Iserlohn), der seine Kräfte mit der TG und dem ATV Atsch maß. Günter Nießen und Guido Scheffler sowie Erika Weyand, Carla Lydtin, Heidi Eder, Heike Wüller und Claudia Steves waren die Garanten, daß 1979 im vierten Anlauf der Pokal endlich von der Turngemeinde gewonnen werden konnte.

Der allgemeine Trend zu den Turnvereinen, deren Mitgliederzahl sich im Gau beispielsweise von 1964 bis 1976 auf über 15000 verdoppelte, machte eine Trennung von Gau- und Gaukinderturnfest erforderlich. Wahre Massen kamen stets bei den Kinderturnfesten zusammen, die 1979 und 1983 die STG als Ausrichter sahen. Über 2000 Aktive wurden jeweils gezählt und unterstrichen einmal mehr den hoh

tl_files/inhalte/allgemein/galerien/chronik/1979-1 Gaukinderturnfest Stolberg von STG.JPG

1979-2 Gaukinderturnfest 100 Jahre STG

en Stellenwert, den die Turnvereine bei den Eltern immer noch besaßen. Auch andere Gauveranstaltungen in Stolberg fanden seinerzeit stets eine beachtliche Teilnehmerzahl.

1979-3 Gaukinderturnfest 100 Jahre STG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1980 - Jugendturner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1980 - Schuelerriege Turnen

 

Insgesamt konnte die Turngemeinde nach diesen 25 Jahren gestärkt und mit optimistischen Blick in die Zukunft ihren 100. Geburtstag im Jahr 1983 ansteuern. Es gab eine engagierte und routinierte Vorstandsmannschaft um Friedel Ohligschläger, ein bewährtes Übungsleiterteam, das wöchentlich um die 600 Vereinsmitglieder in den zahlreichen Abteilungen betreute, und sportlich eine Reihe herausragender Athleten, die bei Stadt-, Kreis-, Gau- und überregionalen Meisterschaften mit Titeln und guten Plazierungen ihre Turngemeinde in den Schlagzeilen hielten. Ein kleiner Wermutstropfen mag gewesen sein, daß kurz vor dem Jubiläum der Spitzenplatz als mitgliedsstärkster Verein der Kupferstadt verloren ging.tl_files/inhalte/allgemein/galerien/chronik/1980 - Turngruppe Karl Stolz Fred Gross Hans Wueller.JPG